Hauptmenü
D 182 Schleswig Holstein
Schiffsklasse 101 Nach umbau 101A
Wurde am 20. August 1959 bei der Stülcken-Werft in Hamburg auf Kiel gelegt.
Stapellaf / Taufe 20. August 1960
In Dienst gestellt. 12. Oktober 1964
Sie war das zweite Schiff der Hamburg-Klasse Klasse 101, später Klasse 101A
1976 wurde die Schleswig-Holstein umgebaut und erhielt eine Flugkörper-Bewaffnung gegen Seeziele.
Sie wurde am 15. Dezember 1994 als letztes Schiff ihrer Klasse außer Dienst gestellt.
Verdrängung: 4.700
Länge: 133,70m
Breite: 13,42m
Tiefgang: 6,95m
Maschinenanlage: 4 Hochdruckkessel mit 59 bar,465 °C Dampftemperatur,70 t/h Dampfleistung
2 Getriebeturbinensätze
Anzahl der Schrauben: 2 fünfflügelig Ø 3,6 m Wellenumdrehung: 350 U/min
Leistung: ca. 72.000 PS Leistung an den Wellen: 36.000 PS pro Welle Höchstgeschwindigkeit: 37 kn Fahrbereich: ca. 5.000 smbei 13 kn Brennstoffvorrat: ca. 810 m³
4x (nach Umbau 3) Geschütze 10 cm
8x 40mm-Flugabwehrkanonen
8x U-Jagd-Raketenwerfer 375 mm
2x Exocet Doppelstarter
2x Ablaufbühnen für Wasserbomben/Minen
4x Torpedorohre Ø 53,3 cm:
2x Düppel-Mehrfachwerfer: